Bleiben Sie auf dem Laufenden
Auf dieser Seite informieren wir Sie über aktuelle Ausflüge und besondere Aktionen.
Die Waldfüchse und Waldmäuse sagen DANKE - 12.22
Lieben Dank allen Besuchern des Brensbacher Weihnachtsdorfes für den Einkauf an unserem Stand in der Alten Post.
Das Warenangebot aus handgefertigter Deko, gehäkelten/gestrickten Stulpen für kalte Tage, sowie hausgemachte Leckereien von den Familien des Waldkindergartens erhalten Sie in der Adventszeit weiterhin im Schoppe Shop, Kelterei Dölp und am 3. Adventsonntag, 11. Dezember im Buchenweg „Der Oberwald erstrahlt im weihnachtlichen Glanz“
Wir Danken allen Familien für die kreativen Ideen und die Vorbereitung, sowie das Übernehmen der Dienste am Stand.
Auch dem Team der Alten Post danken wir an dieser Stelle ganz herzlich, dass wir uns diesem Jahr wieder im Hof präsentieren durften.
Stimmungsvoll begrüßen wir den Advent - 11.22
In der Scheune von Familie Georg Horn stimmten wir uns mit den Waldfuchs-Familien auf den Ersten Advent ein. In der Mitte des Raumes legten bereits am Vormittag die Schulfüchse (Vorschulkinder) aus Tannengrün eine Spirale. In der Mitte brannte am Abend eine Kerze an der die Kinder ihr Apfellicht (Apfel mit Baumkerze) entzündeten um es auf der Spirale zu platzieren. Mit der Lichtesfülle erhellte sich der Raum immer mehr und es entstand eine weihnachtliche Atmosphäre. Begleitet wurden die Kinder beim Hinein- und Hinauslaufen der Spirale von Flötenmusik und Gesang.
Zum Abschied gab es von Anna selbstgemachte Kekse, die sie gerne an alle Kinder und Erwachsene verteilte. Wir Danken Familie Horn und Familie Götz für ihre Gastfreundschaft und das Angebot die Scheune für unser Ritual zu nutzen.
Wir wünschen allen eine besinnliche Adventszeit.
In Vorfreude auf den Advent - 11.22
Täglich singen wir die Lieder für das Adventsgärtchen. Im Abschlusskreis hören wir Geschichten, die vom Winter erzählen und im Freispiel sammeln wir Äpfel für unsere Apfellichter und Tannengrün um daraus die Spirale in der Hofscheune von Bruno´s Opa Georg zu legen. In freudiger Erwartung auf den Freitag stimmen wir uns auf das Adventsgärtchen ein.
Durch die Wälder auf und nieder... - 11.22
So zogen die Waldfüchse am vergangenen Freitag, Martinstag, durch den Hinterwald. Zur Begrüßung spielten die Schulfüchse die Geschichte vom Zwerg Wurzelfein, der sich in den Winter verabschiedet. Nach dem ersten, gemeinsam gesungenen Laternenlied, entzündeten wir die Lichter und liefen zu den Zwergenhäuschen, die wir in den Tagen zuvor bauten. Tatsächlich in jedem Häuschen leuchtete ein Licht, welches uns den Weg zeigte.
Am Brünnchen erwarteten uns die Eltern in geselliger Runde bei Feuer und Kerzenschein. Nach dem Schattentheater „Das Hirtenbüblein“ klang der späte Nachmittag am frühen Abend bei Punsch und Hefegebäck auf die Hand aus. Die leuchtenden Laternen begleiteten die Familien stimmungsvoll auf dem Nachhauseweg aus dem Wald.
Die Zwerge zünden ihre Lichter an - 11.22
Laterne, Laterne leuchtet wie die Sterne…... Täglich im Morgenkreis, zum Frühstück und auch im Abschlusskreis besuchen uns die Zwerge. Purzmurzel heißt der erste Wicht, gefolgt von Kikinpott und Klasklumdibum. Der vierte, Heinz-Jochen-Winzelpütt ist der allerkleinste und freut sich riesig auf das anstehende Laternenfest der Waldfüchse. Die Zwergenhäuser bauten die Waldfüchse bereits für die kleinen Wichte. Nun freuen wir uns, wenn diese einziehen und zu St. Martin ihre Lichter für uns entzünden, dass wir den Weg durch den Wald finden.
Wir feiern Geburtstag - 10.22
Nicht nur die Geburtstage der Kinder feiern wir im Wald. Auch die der Erwachsenen, die die Waldfüchse in den Wald begleiten. Unser lieber Student, der einmal in der Woche bei uns ist, feierte mit uns am vergangenen Freitag seinen Geburtstag und ließ sich etwas Besonderes einfallen. Da er der Experte für das „Feuermachen“ ist, von dem die Kinder schon sehr viel lernten, lag es nah etwas über dem Feuer zu braten.
Die Aufgabe der Kinder war es, die Feuerstelle vorzubereiten, Holzspäne zu schnitzen und Kienspan (harzreiches Kiefern-, Tannen- oder Fichtenholz)zu suchen. Unter erwachsener Anleitung dürfen die Kinder das Feuer mit dem Feuerstein entzünden. Die Absprache lautet auch für zuhause genau so….“das Entzünden eines Lichtes, eines Feuers ist nur unter Anleitung und in Begleitung eines Erwachsenen erlaubt.“
Über dem entzündeten Feuer bruzzelten wir Äpfel und passend zu den Oktobertagen Marshmallows, das war lecker.
Laternenzeit bei den Waldfüchsen - 10.22
Die Tage werden wieder kürzer und kühler. Die Blätter fallen von den Bäumen, die Tiere sammeln Wintervorräte und die Zwerge im Wald zünden ihre Lichter an. Im Morgenkreis singen wir die Lieder, die uns auf das alljährliche Laternenfest einstimmen…der Arme Mann klopft an viele Türen an….Sankt Martin teilt seinen Mantel….und wir ziehen mit roten ,grünen, gelben Laternen durch unseren Wald. Wir braten Äpfel über dem Feuer und lauschen herbstlichen Geschichten. Zum Martinstag werden auch wir unsere Lichter anzünden und sie in die Welt tragen…vergiss den andern nicht, drum brennt das kleine Licht…hat wohl in dieser aktuellen Zeit eine besondere Symbolik.
Wir kleben, malen und schneiden…damit unsere Laternen rechtzeitig zum Fest fertig sind.
„Ich trage ein Licht durch die Nacht, das wart wir einst von der Sonne entfacht…wie Sternenfunken leuchtet es rein…Laterne, Laterne mit hellem Schein…..“
Apfelpfannkuchen auf Katjas Wiese - 09.22
Mit der Erlaubnis von Katja dürfen wir auf ihrer Wiese spielen und auch Äpfel , die auf dem Boden liegen, sammeln. Lieben Dank dafür, Katja. In der letzten Woche führte uns der Weg auf die wunderschöne Apfelwiese. Im Gepäck hatten wir einen Rührteig, Messer, Schöpfkelle und Pfanne. Auf einem Raketenofen, den wir an sicherer Stelle platzierten, entfachten wir ein Feuer, auf welchem wir leckere Apfelpfannkuchen zubereiteten. Allen Kindern und Erwachsenen schmeckten diese wunderbar…mit Lust auf mehr.
Die Waldfüchse besuchen die Kelterei Dölp - 09.22
Im Morgenkreis singen wir herbstliche Lieder, dazu zählen auch Lieder über den Apfel. In den Gesprächen darüber, was aus einem Apfel werden kann, nennen die Kinder „Apfelsaft“. Genau diesen durften wir ganz frisch von der Presse bei der Kelterei Dölp probieren und den Weg vom Baum in die Flasche beobachten.
In der nächsten Woche werden auch wir fleißig sein und als Aktivität zum 7. Hessischen Tag der Nachhaltigkeit (www.hessen-nachhaltig.de) Äpfel auf der Streuobstwiese sammeln, um diese zur Kelterei zu bringen. Zum Mittagessen sind alle Familien der Waldfüchse herzlich auf die Streuobstwiese eingeladen.
Lieben Dank für die Spende - 09.22
Wir freuen uns sehr über unser neues Spielzeug – Corinna schenkte uns zum Spielen im Wald einen ausrangierten Pferdesattel. Im Morgenkreis nahmen die Waldfüchse darauf Platz um in die Welt zu reiten. Das Lied „Hoppe, hoppe Reiter“ begleitete jedes Kind auf seinem Ausritt.
Wir sind wieder da - 08.22
Nach drei Wochen Ferien starteten wir in kleiner Gruppe. Wir bereiteten in den Tagen vor dem 1. September alles vor um den Neuen Waldfüchsen einen unvergesslichen Kindergartenstart zu bescheren. Außerdem wurden die neuen Schulfüchse gekrönt, die sich nun auf ein spannendes letztes Jahr im Waldkindergarten freuen.
Bei unserem Spaziergang durch den Wald fiel den Kindern sofort auf, dass die Blätter bereits von den Bäumen fallen und der Herbst sich schon vorzeitig ankündigt. Deshalb singen wir kräftig Regen- und Wasserlieder in unseren Kreisen, denn selbst den Kindern ist es einfach zu trocken und sie erleben wie die Natur leidet.
Abschiedsgeschenk der Schulfüchse - 07.22
Heute wartete eine ganz besondere Überraschung auf die Waldfüchse. Im Vorfeld wurden sie schon von den Schulfuchseltern informiert, bitte ihre Buffett-Schüsselchen mitzubringen. Noch während die
Schulfüchse für ihr Theaterstück probten, sahen sie vereinzelt ein paar Schulfuchseltern am Parkplatz. Dann ertönte ein immer lauter werdendes Tuckern, das zu einem Traktor gehörte. Die Kinder freuen
sich immer über vorbeifahrende Traktoren und liefen begeistert an den Zaun um zu schauen. Mit Erstaunen stellten sie fest, dass der Traktor zwei Anhänger hatte und auch noch vor dem Tor des
Waldkindergartens zum Stehen kam. In dem Moment liefen auf schon die jüngeren Waldfüchse aus dem Wald und nun gab es kein Halten mehr und alle Kinder stürmten zum Traktor. Aufgeregt rannten sie um
den Traktor herum und konnten es kaum erwarten, bis die Türchen der Anhänger geöffnet wurden. Schnell hatte jeder einen Platz gefunden und los ging es über Felder und Wiesen, eine Runde durch
Brensbach, mit lautem Gejohle an der Grundschule vorbei (wie im Nachhinein die Schwester eines Schulfuchses berichtete) und letztendlich zurück in den Wald bis zu Brünnchen.
Dort angekommen warteten die Schulfuchseltern mit einem leckeren Überraschungsbuffett auf die Waldfüchse und die Erzieherinnen. Bei Spaß und Spiel am Brünnchen klang dieser schöne Vormittag aus.
Wir fliegen in die Sommerferien - 07.22
Einige Kinder können es nicht abwarten, endlich in die Ferien zu starten und zählen die Tage bis Freitag - der letzte Kindergartentag. Wir sprachen darüber, dass die Tage bis Freitag schnell vorbei gehen und wir nur so durch die Woche fliegen. Ein Waldfuchs nahm dies ganz wörtlich und ist fest entschlossen auch ins Flugzeug zu steigen um mit allen durch die Woche zu fliegen….. J
Andere Waldfüchse jedoch sind traurig, da sie sich am Freitag, 5. August für immer verabschieden. Wir freuen uns deshalb auf den gemeinsamen Ausflug mit allen Waldfuchsfamilien am Freitag zur Burgruine Rodenstein. Abenteuerlich, mit buntem Buffet werden wir an diesem Ort das Kindergartenjahr für diesen Sommer beschließen.
Nach den Sommerferien starten wir zum 1. September mit sieben „neuen Waldfüchsen“, die den Wald, die Kinder und Erzieher/innen schon sehr gut aus ihrer Zeit als Waldmaus oder Geschwisterkind kennen. Wir freuen uns auf: Greta, Greta, Lia, Felix, Sebastian, Marlon und Manoa mit Familien.
Auch bei den Waldmäusen gibt es Zuwachs, wir begrüßen ganz herzlich: Quentin, Liv und Enya mit Familien.
Allen Leserinnen, Lesern, Kolleginnen, Kollegen, sowie den Familien des Waldkindergartens wünschen wir erholsame Ferien mit Abkühlung und gerne auch etwas Regen zwischendurch.
Abschied der Schulfüchse am Brünnchen - 07.22
Am vergangenen Freitag feierten wir mit allen Waldfuchsfamilien den Abschied der Schulfüchse, die nach den Sommerferien die Schule besuchen werden.
Schon Tage, Wochen vorher bereiteten die sieben Vorschulkinder diesen Tag vor. Das Rahmenprogramm gestaltete sich aus dem Bilderbuch „Mutig, mutig“, welches die Kinder als Theaterstück einstudierten. In dem Vorspiel erfuhren die Gäste was echter Mut ist…und diesen braucht es für den neuen Lebensabschnitt, der bevorsteht. Auch erlebte das Publikum was ein Stuhl alles sein kann…mit Mut, Fantasie und Akrobatik verwandelten sich die Stühle, die die Schulfüchse in den Tagen zuvor bunt malten, frei nach dem Bilderbuch „Der bunte Stuhl“ in alles was es zum Spielen braucht. Es gab einen tosenden Applaus für alle Schauspieler und Schauspielerinnen und es schlossen sich wertschätzende Worte zu jedem einzelnen Schulfuchs an beim Überreichen der Abschiedsgeschenke.
Die Elternsprecher übernahmen, im Sinne aller Familien die sich verabschieden, sichtlich gerührt das Mikrofon um sich für die wertvolle Zeit im Waldkindergarten zu bedanken - rührende, dankende und wertschätzende Worte schmückten die Abschiedsrede der Eltern. Zwei Familien begleiten den Waldkindergarten schon seit zwölf Jahren und sagen nun „Auf Wiedersehen“.
Uns bleibt zu sagen… Danke, dass wir Euch und Eure Kinder ein Stück Lebensweg begleiten durften und wünschen Euch für die kommende Zeit alles Liebe. Wir sind sicher, dass der Rucksack des Lebens Eurer Kinder ausreichend gepackt ist.
Die „Brensbacher Waldfüchse“
An dieser Stelle bedanken wir uns nochmals für die gelungene Überraschung der Schulfuchsfamilien – alle Waldfüchse freuten sich sehr über die Reise mit dem Bimmelbähnchen (Familie Heisel, Wersau) durch die Gemarkung Brensbach.
Bunte Blumenkränze zum Brünnchenfest - 06.22
Zum Auftakt Brünnchenfest trafen sich, auf Einladung des Waldkindergartens, viele Familien im Hof von Christiane und Michael Groh um gemeinsam Kränze aus Blumen zu binden. Für die Mädchen Kopfschmuck und für die Jungs einen Stock, geschmückt mit Blumenband. Lieben Dank nochmals an Christiane und Michael Groh für das Bereitstellen des Hofes und der Ideenscheune.
Das gemeinsame Kreativwerden stimmten Kinder und Erwachsene ein auf das bevorstehende Fest. Im Anschluss reihten sich alle Familien in den Festzug ans Brünnchen ein. Dort warteten kühle Getränke, Weck und Worscht und ein buntes Kuchenbuffet auf alle Gäste. An dieser Stelle danken wir nochmals allen Familien des Waldkindergartens für die Bestückung der Kuchentheke, sowie für das Übernehmen von Spül- und Verkaufsdiensten. Ein herzliches Dankeschön an Melanie De Meo, die den Kindern ein buntes Gesicht und somit ein Lächeln ins Gesicht zauberte.
Waldfüchse und Waldwichtel feiern Johanni - 06.22
Am vergangenen Freitag luden die Waldfüchse die Waldwichtel zum traditionellen Singsspiel „Die guten Gehilfen“ ein. Diese sorgen dafür, dass zum Johannifest die rote Rose erwacht. Sie tränken die Blumen und Pflanzen und feiern ein buntes Fest.
Nach dem Singspiel bedienten sich alle am bunten Buffet, welches liebevoll bereitet wurde.
Abschließend sprangen alle Kinder über ein symbolisches Feuer mit einem Wunsch im Herzen. Manche Kinder sprachen den Wunsch mit dem Sprung auch aus.
Wir freuen uns auf Johanni - 06.22
Im Morgenkreis singen wir das Lied vom Johannifest und freuen uns über die Sonne, die Blumen, das Feuer, die Käfer, die Glühwürmchen und den Sommer…die „Guten Gehilfen“ lernen wir im Abschlusskreis als Singspiel kennen und schlüpfen in unterschiedliche Rollen – die Moosmännlein, der Wurzelgnom, die Elfen und die Feuersalamander, alle helfen mit, dass die Rose erblüht. „Von guten Gehilfen sorgsam beschenkt, war das Gedeihen der Blumen gelenkt. Die rote Rose ist erwacht. Am Johannistag blüht sie in voller Pracht.“ In der freien Spielezeit filzen wir bunte Blumen, Deckchen und Fähnchen.
Wir feiern Geburtstag - 05.22
Den Geburtstag eines jeden Waldfuchses feiern wir als immer wiederkehrendes Ritual im Waldkindergarten. Die Krönung des Kindes, Kerzen anzünden, eine Lebensgeschichte erzählen, Wünsche sammeln, Lieder singen, Kuchen essen und vieles mehr…..rahmen den Geburtstag des Kindes und bescheren ihm und den anderen Waldfüchsen einen besonderen Tag. Mit einem kleinen Geschenk im Rucksack nimmt es eine Erinnerung an einen jeden Geburtstag im Wald mit nach Hause.
Ein Hochbeet von der Volksbank - 05.22
Odenwald für den Waldkindergarten
Die durch das Gewinnsparen generierten Gelder werden in unserer Region von Volksbanken und Raiffeisenbanken jährlich an viele gemeinnützige Organisationen, Vereine und Einrichtungen in Form von Sachspenden verteilt. Da den Geldinstituten vor allem Kinder am Herzen liegen, spendete die Volksbank Odenwald allen Kindertagesstätten aus dem Geschäftsgebiet ein Hochbeet. Die Waldfüchse und Waldmäuse freuten sich riesig über die Spende.
Aufgebaut wurde das Hochbeet an einem Samstag im Rahmen des Familien-Aufräumtages von Eltern und Kindern. In der Woche darauf befüllten die Kinder es um es anschließend zu bepflanzen – nun sind wir gespannt ob wir bald Salat, Karotten, Radieschen und Tomaten ernten können.
Wir bedanken uns ganz herzlich für die Spende bei der Volksbank Odenwald und allen Mitarbeiter/innen.
Herzlichen Dank allen helfenden Familien 05.22
Am vergangen Samstag trafen sich die Familien der Waldfüchse und Waldmäuse zur gemeinsamen Garten- und Aufräumaktion auf dem Grundstück des Waldkindergartens. Wir sind sehr beeindruckt was in kürzester Zeit alles geschaffen wurden – Dach der Hütte gesäubert, Sandkiste geleert um neuen Sand einzufüllen, Sonnensegel aufgehängt. Unkraut gezupft, Bäume von Totästen befreit, gesenst, gekehrt, gerecht, Spielsachen sortiert, Hochbeet aufgebaut , Hütte ausgemistet und gesäubert und vieles vieles mehr. Abschließend gab es ein leckeres Buffet, jede Familie brauchte von zuhause etwas mit. Nach dieser Stärkung verabschiedeten sich die Familien ins Wochenende. Lieben Dank auch an Mathias Allmann, der seinen Hänger zur Entsorgung des verschmutzten Sandes bereitstellte.
Besuch von Corinne Hasieber, Zahnarztpraxis Brensbach - 05.22
Am vergangenen Freitag besuchte uns Frau Hasieber mit Luisa (Praktikantin) zur Zahnprophylaxe. An diesem Vormittag brachte Frau Hasieber einen großen Korb mit Ost und Gemüse mit. In gemütlicher Runde genossen wir erst einmal leckere Apfelschnitze und Karottensticks. Dabei plauderten wir darüber wie gesund Obst und Gemüse ist und das dies fester Bestandteil eines gesunden Frühstücks am Vormittag ist. Auch erzählte Frau Hasieber von der Zauberflüssigkeit in unserem Mund, die durch Kauen des „gesunden Frühstücks“ angeregt wird und unsere Zähne reinigt. Die Waldfüchse wussten sofort, dass sie unsere Spucke im Mund meinte. Im Anschluss verteilte Frau Hasieber Obst und Gemüse in die Runde – die Kinder benannten dieses und ordneten es „Obst“ oder „Gemüse“ zu. Bevor wir Frau Hasieber und Luisa mit einem Lied verabschiedeten bekam jedes Kind eine Urkunde und Bastel- und Ausmalblätter zum Thema „Gesunde Ernährung“ geschenkt. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Hasieber und Luisa für den „leckeren und gesunden“ Vormittag bei uns im Wald.
JolinchenKids – fit und gesund in der Kita - 05.22
Am vergangenen Freitag schulte uns Hannah Görzel im Rahmen des Präventationsprogramms der AOK Hessen „JolinchenKids“ zu den Themen „Seelisches Wohlbefinden“ und „Erzieher/innengesundheit“ Bereits im September letzten Jahres besuchten wir das Grundseminar und vertieften nun die beiden von uns als Team gewählten Module um diese langfristig in den Alltag mit den Kindern zu integrieren. Gemeinsam als Team erlebten wir mit Hannah Görzel einen lebendigen Tag und nehmen viele Anregungen mit in die Praxis. In der Kleingruppenarbeit bot sich die Möglichkeit Themen vorzubereiten, welche wir in der nächsten Teamsitzung weiter ausarbeiten werden.
Danke Elena, Danke Christiane… - 04.22
nach zehn Jahren liebevolle Begleitung und Betreuung der Waldluchse (Waldspielgruppe für Schulkinder) übergeben Elena und Christiane ihre Gruppe in liebevolle Hände im Gewissen, dass Miriam und Nadine die Waldluchse im Sinne der beiden weiter betreuen werden.
Wir sind sehr dankbar, dass damals mit Elena und Christiane aus der Idee, auch für Schulkinder eine Betreuung am Nachmittag im Wald zu schaffen, ein so geschätztes Angebot entstand, welches nun fester Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit ist.
Wir danken Elena und Christiane ganz herzlich und freuen uns, dass sie viele Schulkinder ein Stück ihres Weges begleitet haben. Als sehr geschätzte Kolleginnen bleiben sie weiterhin im Team in der Betreuung der Waldfüchse am Vormittag.
Wir wünschen Miriam und Nadine ganz viel Freude mit den Waldluchsen und freuen uns, dass mit den beiden Kolleginnen der Fortbestand der Waldluchse gesichert ist.
Klein Häschen wollt spazieren gehen… - 04.22
Mit diesem Lied begrüßen wir die Osterzeit im morgendlichen Kreis. Nach dem Lied hüpfen die Häschen wieder in die Taschen der Kinder und begleiten sie durch den Tag. Im Freispiel malen wir Eier bunt, bereiten unsere Osternester und binden Türkränze aus den frischen Trieben.
Im Abschlusskreis hören wir Ostergeschichten von Leopold und anderen Häschen. Am Abend bevor wir zu Bett gehen, freuen wir uns darüber, dass der Mond jeden Tag etwas zunimmt. Denn aus der Geschichte des „Ostermondes“ wissen die Waldfüchse, „…erst wenn der volle Mond erwacht und so rund wie die Sonne lacht, kann es hier auf Erden wieder Ostern werden…“
Winter, Winter ziehe fort..such dir einen anderen Ort… - 03.22
Mit diesem Spruch und einem Singspiel jagten wir am vergangenen Freitag gemeinsam mit den Eltern den Winter aus dem Wald. Es sieht so aus als sei es geschafft…Sonne am Wochenende und Sonne zum Wochenstart mit täglich steigenden Temperaturen…und kommt er doch noch mal zurück, der Winter, werden wir ihn freundlich bitten, mit Freude auf den kommenden Winter, wieder fortzuziehen.
Wir feiern Geburtstag - 03.22
Der Geburtstag im Wald ist ein besonderes Erlebnis. Die Lebenskerze wird entzündet und daran entzünden sich die Jahreskerzen für das Geburtstagskind. Jede Flamme erzählt mit dem Entzünden eine Geschichte zu dem Kind. Viele Geburtstagskinder begleiten uns schon seit der Waldwichtelzeit, die es in Begleitung eines Elternteiles ab einem Jahr besuchte. Eine Krone schmückt den Kopf oder das Geburtstagskind hängt sich diese um. Oft besuchen uns Kasper und Fuchs und freuen sich mit uns zu feiern. Mit dem „Glücksstern im Herzen“ wünschen wir alles Liebe und Gute. Als Nachtisch in der Frühstückszeit bringt das Kind nach seinen Wünschen etwas Süßes oder Herzhaftes mit. Natürlich bekommt es auch ein Geschenk….das Geburtstagskind, welches wir in dieser Woche feierten bekam ein Säckchen mit Murmeln zum Spielen.
Zehnjähriges Dienstjubiläuum - 03.22
Am vergangenen Dienstag freuten wir uns gemeinsam mit Miriam Feick-Schüssler über ihr zehnjähriges Dienstjubiläum. Anfangs begleitete sie uns als Vertretungskraft, schon bald bekam sie einen festen Platz bei den Waldfüchsen und übernahm 2016 gemeinsam mit unserer Kollegin Nadine Leber-Christ die Waldmäuse. Frau Leber-Christ feierte im letzten Jahr ihr fünfjähriges Jubilääum bei uns.
Ein herzliches Dankeschön an „Miri“ für ihre Herzlichkeit, Spontanität, Offenheit und ihr Engagement. Schön, dass sie bei uns ist.
Wir vertreiben den Winter - 02.22
Mit unseren selbstgebastelten Rasseln und Klappern werden wir den Winter aus dem Wald vertreiben. Hexen, Feuerwehrmänner, Polizisten, Feen und Prinzessinnen, sowie Marienkäfer halfen in der Fastnachtszeit kräftig mit beim Basteln der Krachmacher.
Lieder, Fingerspiele, Geschichten und Reime stimmen uns auf den Frühling ein. Die Sonnenstrahlen wärmen uns und lassen es zu an geschützten Plätzen im Wald Mützen, Handschuhe und Jacken auszuziehen.
Rutschpartie im Wald - 02.22
Unsere Praktikantin Rosa brachte bei Regen- und Matschwetter die Poporutscher ihrer Kinder mit in den Wald. Diese fanden sofort freudige Abnehmer und der Hang am Holunderbusch wurde zum Rutschvergnügen. Wenn wir schon keinen Schnee hatten diesen Winter, bot sich damit eine lustige Alternative. Da es nur zwei Poporutscher waren und alle Waldfüchse Spaß daran fanden, den Hang runter zu rutschten stellte es die Kinder auch vor die Herausforderung sich abzusprechen, abzuwarten, sich zurückzunehmen und schon förderte der Alltag der Waldfüchse wie von selbst sie sozialen Kompetenzen der Kinder.
Die verlorenen Handschuhe - 02.22
In dieser Woche fanden die Kinder beim Spielen am Abhang vermisste Handschuhe eines Waldfuchses wieder. Diese lagen wohl schon ein paar Tage, denn sie waren bereits angeknabbert. Im Abschlusskreis überlegten wir gemeinsam, wer das gewesen sein mag. Schließlich einigten wir uns darauf, dass sich sicher eine Mäusefamilie ein warmes Nest aus dem weichen Innenleben des Handschuhs baute um dort Junge zur Welt zu bringen. Wir freuen uns darauf, dass der Wald nun wieder lebendiger wird. Die ersten Schneeglöckchen strecken ihre Köpfchen aus der Erde, die Luft fühlt sich wärmer an und auch die Rehe zeigen sich aktiv im Wald. Wir freuen uns, wenn die Sonne uns Gesellschaft leistet, denn die macht sich im Moment sehr rar.
Abschied von Anna und Lena - 02.22
Nach zwei Wochen Praktikum verabschieden sich Lena und Anna von den Waldfüchsen. Als Überraschung brachten die Beiden Stockbrotteig und Marshmellows mit. Nach der Entfachung eines Lagerfeuers freuten sich die Kinder die selbstgeschnitzten Stöcke für den Teig und die Süßigkeit zu benutzen.
Wir freuen uns, dass Anna und Lena uns ein Stück durch den Wald begleiteten und freuen uns, wenn sie uns bald wieder besuchen.
Baumrettungsaktion bei den Waldfüchsen - 01.22
Durch Wind und Wetter kam ein kleines Bäumchen in der Nähe unseres Morgenkreisplatzes in Schieflage. Die Waldfüchse entdeckten dies und sorgten für Hilfe. Mit Schippe und Schaufel buddelten sie ein Loch um das Bäumchen wieder mit den Wurzeln in die Erde zu bringen. Gestützt durch einen langen Ast hoffen wir darauf, dass die Wurzeln wieder Halte finden und das Bäumchen weiter wachsen wird.
Die Waldfüchse freuen sich über Praktikantinnenbesuch - 01.22
Für zwei Wochen begleiten uns zwei ehemalige Waldfüchse, die mittlerweile schon das fünfte Jahr die weiterführende Schule besuchen. Beide haben den Wunsch im Berufsleben mit Kindern zu arbeiten. Deshalb schnuppern sie während des Schulpraktikums bei uns im Waldkindergarten in das Arbeitsfeld der Erzieherin oder der Sozialpädagogin. Beide erinnern sich noch genau an die Abläufe, Waldplätze und Rituale. Auch einige Lieder und Fingerspiele sind ihnen noch bekannt. Die Waldfüchse freuen sich immer riesig über solche Gäste und sehr schnell waren auch die beiden Mädels in die Gruppe integriert.
Der Siebenschläfer und die Haselmaus - 01.22
Zu unseren Kreisen lädt uns im Moment der kleine Siebenschläfer mit seinen spannenden Geschichten ein. Er macht sich bereit für den Winterschlaft – der Herbst geht zu Ende. Sein bester Freund die Haselmaus möchte ihm jedoch noch so viel zeigen – der letzte Blattfalltag – der allererste Schnee. Viele Abenteuer möchte die Haselmaus mit ihrem Freund dem Siebenschläfer erleben und so kommt dieser einfach nicht zu seiner Winterruhe….
Auch wir Waldfüchse warten sehnsüchtig auf den Schnee. Wir erinnern uns an letztes Jahr um diese Zeit, an unser Iglu, die Rodelpartien auf der Wiese, Schneemann und Schneefrau, Eiszapfen und gefrorenes Wasser. Vielleicht schüttelt Frau Holle ihre Kissen, wenn wir nur kräftig nach ihr singen.
Die Waldfüchse begrüßen das Neue Jahr - 01.22
Freudig trafen sich die Waldfüchse am ersten Kindergartentag nach den Ferien an ihrem Spielplatz – dem Wald. Mit dem Lied „Das Alte ist vergangen, das Neue angefangen“ begrüßten wir uns im Morgenkreis. Das Lied passte auch zum Anlass den wir zum Auftakt des Jahres feierten. Zwei Kinder freuten sich über Kerzen, Lieder und Rituale zum Geburtstag. Diese suchten einen sonnigen Platz um dort den restlichen Vormittag zu verbringen. Tatsächlich kam pünktlich zum Frühstück die Sonne am Elefantenplatz zum Vorschein und wärmte uns beim Muffin- und Keksessen. Diese Leckereien hatten die beiden Geburtstagskinder für ihre Waldfuchsfreunde- und freundinnen mitgebracht. Lecker…ein solch süßer erster Kindergartentag.
Die Schreinerei Gerd Schnellbächer überrascht uns zu Weihnachten - 12.21
Nachdem Ida´s und Leni´s Papa bereits alle Hocker, die in die Jahre kamen, für uns ausbesserte und uns zusätzlich neue baute, überraschte uns die Schreinerei Gerd Schnellbächer kurz vor Weihnachten mit einer großzügigen Geldspende. Mit dieser Spende werden wir Kinderwünsche erfüllen – Ideen dazu haben die Waldkinder bereits einige. Ein ganz besonderer Wunsch war es, von diesem Geld einen Hund zu kaufen, der uns täglich in den Wald begleitet und unser bester Freund wird. Es ist allerdings noch nicht ganz geklärt, wo dieser die Zeit außerhalb der Kindergartenzeit verbringen würde. Der Wunsch lässt also noch viel Gesprächs- und Beratungsstoff offen ;-)
Wir sagen ganz herzlichen Dank an Marco Schüler und Gerd Schnelllbächer mit Familien, sowie allen Mitarbeiter/innen der Schreinerei.
Weihnachtspost der Waldfüchse - 12.21
Am vergangenen Freitag überbrachten die Waldfüchse ihre Weihnachtswünsche an das Christkind, an den Weihnachtsmann. Im Morgenkreis sammelten wir Wünsche, die nicht zu kaufen sind und alle Menschen auf der ganzen Welt erreichen mögen.
Die Schulfüchse gestalteten in ihrem wöchentlichen Treff bunte Wunschzettel um die gesammelten Wünsche darauf zu übertragen.
Nach unserem Frühstück brachten die Schulfüchse, gemeinsam mit Milo, Ben und Ariel die Briefe zum Wunschzettel-Briefkasten, der vor der Metzgerei Lutz, am Stall von Maria und Josef aufgebaut ist.
Wir freuen uns, wenn wir viele Menschen erreichen.
Ein Säckchen für jeden Waldfuchs - 12.21
Am Nikolaustag verpassten wir den Nikolaus um Haaresbreite. Lange wartete er wohl auf uns. Schließlich ließ er seinen Sack für uns zurück mit Goldenem Buch und Überraschung für jedes Kind. Aus dem Goldenen Buch des Nikolauses lasen wir für jeden Waldfuchs eine liebevolle, persönliche Geschichte und überreichten jedem Kind aus dem Sack des Nikolauses ein Säckchen.
Zahnbürste tanz in meinem Mund, halt die Zähne mir gesund……… - 11.21
Im Rahmen der kindlichen Zahnprophylaxe besuchte uns Corinne Hasieber von der zahnärztlichen Gemeinschaftspraxis Brensbach, mit Olli und Hexe Irma im Wald. Am wärmenden Feuer erzählte uns Hexe Irma ihre Geschichte. Im Anschluss übte Oli mit uns das Zähneputzen, dazu sangen wir das Zahnputzlied, welches uns mit Schwung und guter Laune zum Reinigen der Zähne animierte. Als Überraschung bekamen alle Waldfüchse eine Urkunde und eine bunte Zahnbürste.
Wir danken Corinne Hasieber, Hexe Irma und Olli für ihren Besuch. Im nächsten Jahr sehen wir uns wieder. Wir wünschen Frau Hasieber, Hexe Irma und Olli eine besinnliche Adventszeit.
Eine Mülltonne für die Waldfüchse - 11.21
Nun hat auch der Waldkindergarten eine eigene Mülltonne. Lieben Dank an alle Familien die bisher den Müll, der anfiel, im Rahmen des Putz- und Aufräumdienstes, im eigenen Hausmüll entsorgten.
Vergangenen Mittwoch holten wir „unsere“ Tonne auf dem Bauhof ab. Stolz brachten die Waldfüchse diese zum Grundstück. Auf dem Rückweg sammelten die Waldfüchse bereits den unachtsam weggeworfenen Müll und zeigten ihr Unverständnis darüber.
Kommt wir wolln Laterne laufen… - 11.21
Am vergangenen Freitag trafen sich die Waldfüchse zum Laternenlaufen. Die Eltern erwarteten ihre Kinder am Brünnchen. Dort angekommen war es bereits dunkel. Die Eltern zündeten viele Kerzen für uns an, die uns Licht in die Dunkelheit brachten. Für jeden Waldfuchs und die Familie gab es leckeren Punsch und eine Hefe-Martinsgans auf die Hand. Das Schattenspiel des Hirtenjungen, der sein Schaf in der Dunkelheit suchte, rundete den stimmungsvollen Abend auf ganz besondere Weise ab.
Wir freuen uns, dass wir in dieser besonderen Zeit im Sinne aller Familien und Kolleginnen ein wenig Licht in die Dunkelheit brachten und die Kinder mit ihren Laternen Hoffnung, Freude und Frieden in die Welt trugen.
„Kinder tragen Licht ins Dunkel und ist diese Flamme auch klein, jeder flackernd frohe Schein sendet Hoffnung/Freude/Frieden in die Welt…wir tragen Hoffnung/Freude/Frieden in die Winterwelt, wir tragen Hoffnung/Freude/Frieden in die Welt.“
Wir bauen Zwergenhäuser für das Laternenfest - 11.21
Jedes Jahr zum Laternenfest bauen die Waldfüchse Zwergenhäuser am Wegesrand. Zu unserem Fest ziehen die kleinsten Bewohner des Hinterwaldes in diese ein und zünden ein Licht für die Waldfüchse an um ihnen den Weg zum Brünnchen zu leuchten. Freudig lauschen sie den Liedern und erfreuen sich an den bunten Laternen, die die Waldfüchse durch den Wald tragen. Am Brünnchen werden die Waldfüchse von ihren Eltern empfangen. Bei Punsch und Brezel wird der Abend ausklingen und zuhause angekommen erlischt das Licht in den Laternen…. „mein Licht ist aus, wir gehen nach Hause rabimmel, rabammel, rabumbumbum…..“
Laterne, Laterne, leuchtet wie die Sterne - 10.21
In unseren täglichen Kreisen entzünden wir ein Licht , welches die Dunkelheit erhellt. Das Licht schenken wir in Gedanken den Menschen, die uns besonders nah und wichtig sind. Wir singen Laternenlieder und hören die Geschichte von Sankt Martin, der seinen Mantel und das Brot teilt.
„Kleines Licht du hast das Dunkel, kleines Licht du hast die Nacht..kleines Licht du hast die Welt so hell gemacht…“
In der freien Spielzeit gestaltet jeder Waldfuchs seine Laterne mit Zauberfarben. Es entstehen wunderschöne Kunstwerke…Wir freuen uns schon jetzt auf die farbig leuchtenden Laternen am Laternenfest.
Geocaching im Waldkindergarten - 10.21
„…..Geocaching, ist eine Art Schatzsuche. Die Verstecke werden anhand geographischer Koordinaten im Internet veröffentlicht und mit Unterstützung eines GPS-Empfängers gesucht. Die Schatzsucher finden einen "Cache", meist ein kleiner Behälter mit einem Logbuch und häufig auch einem kleinen Geschenk darin." Auch in Brensbach sind einige dieser Verstecke zu finden. Die Waldfüchse brauchen dafür kein GPS, sie nutzen ihren individuellen Spürsinn. So fanden sie in der vergangenen Woche ein solches Versteck mit Logbuch. Selbstverständlich trugen wir uns „zur Erinnerung“ darin ein….
…vielleicht finden Geocaching-Freunde diesen Cache und erfreuen sich an dem Eintrag der Waldfüchse….
Ein Ausflug zur Streuobstwiese - 10.21
Gemeinsam mit den Waldmäusen machten wir einen Ausflug zur Streuobstwiese der Kelterei Dölp. Dort sammelten die Kinder sehr fleißig Äpfel und probierten die verschiedenen Apfelsorten – süß, sauer, saftig, fruchtig…einfach lecker und gesund. Abschließend gab es ein gemeinsames Suppen-Mittagessen mit den Eltern.
Am nächsten Tag wanderten wir zur Kelterei Dölp – dort wogen wir die Äpfel auf der Brückenwaage und verfolgten den Prozess bis der Apfel im Glas ist – Apfelmühle, Apfelmaische, Bandpresse, frischer Saft, Tankkeller, Abfüllanlage….zum Frühstück schmeckte der frische Süße , direkt von der Presse wunderbar.
Popcorn und Maishäcksler - 09.21
Am Montag ließen wir Maiskörner in unserem Popcorntopf über dem Feuer tanzen. Zum Frühstück gab es schließlich frisches Popcorn – süß und sauer. Passend dazu hörten wir in der Ferne den Maishäcksler. Nachdem wir uns das Popcorn schmecken ließen machten wir uns auf die Suche um dem Bauern bei seiner Arbeit auf dem Maisfeld zuzuschauen. Am Elefantenplatz nahmen wir unseren Beobachtungsplatz ein und staunten wie schnell und effektiv das Maisfeld abgeerntet wurde.
Eine erstaunliche Entdeckung - 09.21
Am Montag machten die Waldfüchse eine erstaunliche Entdeckung. Mitten auf dem Teerweg lag eine große, dicke Eiche die uns den Weg in den Wald versperrte. Sehr interessiert inspizierten die Waldfüchse diesen Baum und überlegten was ihn zum Fallen brachte. Herr Ott, der Förster kam vor Ort und schaute sich den Baum an. Mit Säge und Werkzeugen machten sich die Waldfüchse an die ersten Aufräumarbeiten. Anschließend verbrachten wir den Vormittag am Fuchsplatz. Im Abschlusskreis erzählte eine „Geschichte aus dem Beutel“ über das Leben einer Alten Eiche.
Wir lauschen im Abschlusskreis - 09.21
Täglich im Abschlusskreis genießen die Waldfüchse es zum Beschließen eines bewegungs- und erlebnisreichen Tages einer Geschichte, einem Theaterstück, einem Lied oder Fingerspiel zu lauschen. Gerne initiieren sie auch selbst ein Theaterstück, in welchem sie Erlebtes zum Ausdruck bringen.
Erster Vorschultreff mit den Schulfüchsen - 09.21
Die Schulfüchse freuten sich schon am ersten Kindergartentag nach den Ferien nun ein Vorschulkind zu sein. Im ersten Schulfuchstreff begrüßen wir sie mit dem Ritual einer „Krönung“ ganz herzlich in unserer Mitte und freuen uns auf ein letztes, spannendes und erlebnisreiches Jahr mit ihnen. Alle Schulfüchse bastelten sich für die Krönung einen persönlich individuellen Kopfschmuck.
Wir sind wieder da - 08.21
Nach drei Wochen Sommerpause starteten die Waldfüchse und Waldmäuse in der letzten Augustwoche und beleben nun den Brensbacher Hinterwald wieder. In den ersten Tagen gab es viel von Erlebnissen aus der Ferienzeit zu berichten. Wir denken an unsere Freunde und Freundinnen, die nun die Schule oder einen anderen Kindergarten besuchen und freuen uns über die Ankunft von Ronja, Halina, Aaron, David, Wrenna und Jonas. Wir begrüßen sie und deren Familie ganz herzlich. Auch unsere neue Kollegin Tina heißen wir herzlich willkommen bei den Waldmäusen und freuen uns, dass Nadine die Waldfüchse nun an drei Tagen in den Wald begleitet.
Wir feiern Abschied - 08.21
Zum Ferienbeginn im Waldkindergarten verabschieden wir Moritz. Wir freuen uns, dass wir ihn ein Stück seines Lebensweges begleiten durften und wünschen ihm viel Freude im neuen Kindergarten. Auch verabschieden wir Diego, der uns in den letzten Monaten im Alltag mit den Waldfüchsen unterstützte. Als Vertretungskraft bleibt Diego weiterhin in unserem Team. Unserer Wochenpraktikantin Amy wünschen wir nach spannenden Tagen im Wald schöne Ferien im Odenwald. Allen Familien der Waldfüchse und Waldmäuse wünschen wir sonnige und erholsame Ferien. Wir freuen uns auf ein gesundes Wiedersehen im Wald.